Galerien

Hände Weg vom Streikrecht!

Eine Infoveranstaltung zum Angriff von Arbeitgebern, DGB und
Großer Koalition auf Streikrecht, Demokratie und gewerkschaftliche
Freiheiten und über den Widerstand dagegen.


Sonntag 09. Februar 2014 um 18 Uhr im Café DesAsta
Uni Kassel – Arnold-Bode-Straße 6 (Moritz-/Ecke Henschelstraße)

Kasseler Initiative »Hände weg vom Streikrecht – für volle gewerkschaftliche Aktionsfreiheit«

Die Große Koalitation hat  eine „Initiative zur gesetzlichen Fixierung der »Tarifeinheit« beschlossen. Gewerkschaften soll die Möglichkeit genommen werden, Beschäftigte zu Arbeitsniederlegungen aufzurufen, wenn sie innerhalb der Belegschaft in einer Minder-heitenposition sind. Es soll nur noch der Tarifvertrag der Gewerkschaft mit den meisten Mitgliedern im Betrieb gelten. Während der Laufzeit dieser Vereinbarung wären sämtliche Beschäftigtenorganisationen in der Friedenspflichtauch diejenigen, die keinen Vertrag unterzeichnet haben. Der Sinn dieser von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeit-geberverbände und anderen Konzernvertretern heftig geforderten Neuregelung ist klar: Sie wollen in Ruhe produzieren lassen und Profite einfahren. Die Großgewerk-schaften sollen sich nicht durch kleinere (Sparten-)organisationen unter Druck gesetzt sehen, mehr für ihre Klientel herauszuholen“. (Auszug aus Artikel Behruzi, jw, 19.11.2013)

Mehr Infos dazu im entsprechenden Dossier bei Labornet.de
http://www.labournet.de/politik/gw/tarifpolitik/tarifdebatte/tarifeinheit/gemeinsame-interessen-koalition-will-tarifeinheit/

Vor einer Woche gab es dazu in Kassel ein bundesweites Treffen von Gewerkschafter-Innen, die um gewerkschaftliche Aktionsfreiheiten besorgt sind, und in den Plänen der Großen Koalition einen Angriff auf das Streikrecht und die Koalitionsfreiheit sehen. Am Sonntag in einer Woche (9. Februar) wollen wir nun um 18 Uhr im Rahmen des Wobbly-Cafés über die Ergebnisse dieses Treffens berichten und mit weiteren Inter-essierten diskutieren und planen, was demnächst hier vor Ort in Kassel unternommen werden kann, welche Gelegenheiten genutzt werden können, um auf das Thema aufmerksam zu machen und zu gucken wie es weiter geht.

Auszug „Kasseler Erklärung“ zum Ausstieg des DGB aus der DGB/BDA Initiative zur „Tarifeinheit“

„Zusammen mit der Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände (BDA)
hatten die Vorstände des DGB und seiner Einzelgewerkschaften im Juni 2010
mit ihrer Gesetzesinitiative zur Tarifeinheit versucht, das Streikrecht zu be-
schneiden. Minderheitsgewerkschaften sollte eine Friedenspflicht (und somit
ein generelles Streikverbot) aufgezwungen werden. Damit verstiegen sich DGB
und BDA dazu, einen Angriff auf die Koalitionsfreiheit zu führen. Die gesetzliche
Herstellung einer „Tarifeinheit“ hätte bedeutet, dass die jeweilige „Minderheits-
gewerkschaft“ nach Abschluss eines Tarifvertrages durch die in einer Branche
oder einem Betrieb vorhandene „Mehrheitsgewerkschaft“ nicht mehr hätte
streiken dürfen.“

Dieser Versuch konnte bereits einmal durch die erfreuliche Protestwelle
innerhalb der DGB-Gewerkschaften abgewendet werden. 2014 versucht es die
Große Koalition per Politik und Gesetze. sowie mit schweigender Zustimmung
der Vorstände von ver.di, DGB und IG-Metall, erneut.

solidarische Grüße,
IWW Kassel

„Eine der modernsten Taxi-Zentralen Deutschlands“¹ ermöglicht die totale Überwachung der Arbeitnehmer

Eine Pressemitteilung der IG-Bremer Taxifahrer

Der Taxi-Ruf Bremen e.V. (ca. 475 Funk-Taxen) bietet als Betreiber einer Taxi-Zentrale seinen Mitgliedsunternehmen, den Arbeitgebern, eine lückenlose Überwachung der etwa 1500 Fahrer und der von ihnen durchgeführten Fahrten über GPS-Tracking. Rechtsgültige Einverständnisse fehlen flächendeckend. Exakte, kartografisch auswertbare GPS-Daten werden ohne Notwendigkeit und meist sogar ohne Wissen der Fahrer an die Fahrzeughalter weitergegeben, die das Tracking zur engmaschigen Überwachung des Verhaltens und der Arbeitsleistung missbrauchen, und den Druck auf ihre ausschließlich im Akkordlohn bezahlten Arbeitnehmer immer weiter erhöhen.

In der Bremer Zentrale eingehende Kunden-Telefonate werden, ebenso wie Funkgespräche mit den Fahrern, aufgezeichnet und für unbekannte Zeit gespeichert, ohne dass Kunden oder Fahrer davon in Kenntnis gesetzt werden. Auch die Kundendaten werden ohne deren Wissen schriftlich über das Datenfunksystem an die Fahrzeughalter weitergegeben – und mit ihnen kartografische Bewegungsprofile. Der Zugriff auf diese Daten lässt sich kaum kontrollieren, da sie sogar von Smart-Phones aus abrufbar sind.

Die junge, arbeitnehmernahe Interessengemeinschaft Bremer Taxifahrer (IG) hält das Vorgehen des Taxi-Rufs Bremen in weiten Teilen für grob unzulässig und bemühte sich in Gesprächen mit dem Unternehmerverband Taxi-Ruf e.V. bislang erfolglos, eine Einstellung des GPS-Trackings sowie der Weitergabe von Kundendaten zu erreichen. Der Zentrale ist nach dafürhalten der IG nur die kurzfristige Positionsfeststellung zur Tourenvergabe und Gefahrenabwehr erlaubt. Der Monopolist ignorierte zuletzt die Beschwerden der Interessenvertretung. Diese wendete sich nun an die Landes-Datenschutzbehörde. Sie hat den Taxi-Ruf Bremen jetzt zur Einstellung seiner Praxis aufgefordert.

Die Pressemitteilung im Einzelnen:

Pressemitteilung – Bremen, 15.03.12

Grobe Verstöße gegen Datenschutzbestimmungen beim Taxi-Ruf Bremen
„Eine der modernsten Taxi-Zentralen Deutschlands“¹ ermöglicht die totale Überwachung der Arbeitnehmer und gibt Kundendaten weiter

Der Taxi-Ruf Bremen e.V. (ca. 475 Funk-Taxen) bietet als Betreiber einer Taxi-Zentrale seinen Mitgliedsunternehmen, den Arbeitgebern, eine lückenlose Überwachung der etwa 1500 Fahrer und der von ihnen durchgeführten Fahrten über GPS-Tracking. Rechtsgültige Einverständnisse fehlen flächendeckend. Exakte, kartografisch auswertbare GPS-Daten werden ohne Notwendigkeit und meist sogar ohne Wissen der Fahrer an die Fahrzeughalter weitergegeben, die das Tracking zur engmaschigen Überwachung des Verhaltens und der Arbeitsleistung missbrauchen, und den Druck auf ihre ausschließlich im Akkordlohn bezahlten Arbeitnehmer immer weiter erhöhen.
In der Bremer Zentrale eingehende Kunden-Telefonate werden, ebenso wie Funkgespräche mit den Fahrern, aufgezeichnet und für unbekannte Zeit gespeichert, ohne dass Kunden oder Fahrer davon in Kenntnis gesetzt wurden. Auch die Kundendaten werden ohne deren Wissen schriftlich über das Datenfunksystem an die Fahrzeughalter weitergegeben – und mit ihnen kartografische Bewegungsprofile. Der Zugriff auf diese Daten lässt sich kaum kontrollieren, da sie sogar von Smart-Phones aus abrufbar sind.
Die junge, arbeitnehmernahe Interessengemeinschaft Bremer Taxifahrer (IG) hält das Vorgehen des Taxi-Rufs Bremen in weiten Teilen für grob unzulässig und bemühte sich in Gesprächen mit dem Unternehmerverband Taxi-Ruf e.V. bislang erfolglos, eine Einstellung des GPS-Trackings sowie der Weitergabe von Kundendaten zu erreichen. Der Zentrale ist nach dafürhalten der IG nur die kurzfristige Positionsfeststellung zur Tourenvergabe und Gefahrenabwehr erlaubt. Der Monopolist ignorierte zuletzt die Beschwerden der Interessenvertretung. Diese wendete sich nun an die Landes-Datenschutzbehörde. Sie hat den Taxi-Ruf Bremen jetzt zur Einstellung des Trackings und der personenbezogenen aufgefordert.
¹= Eigendarstellung des Taxi-Ruf

Inhalt dieser Pressemitteilung:

01. GPS-Tracking und Weitergabe der Daten an Dritte.
02. Fehlende oder nichtige, erzwungene Einverständniserklärungen
03. Prekäre Beschäftigung, schlechte Bezahlung als Ursache der Überwachung.

01. GPS-Tracking und Weitergabe der Daten an Dritte

Der monopolistische Taxiunternehmerverein Taxi-Ruf Bremen e.V. (TR) betreibt ein computergestütztes Fahrtenvermittlungssystem der Firma Gefos. Dieses System wird von insgesamt 19 Taxi-Zentralen in Deutschland und in der Schweiz mit zusammen über 9085 Funkwagen verwendet. Das System ortet die Fahrzeuge nicht ausschließlich zur Vergabe eines Fahrauftrages, sondern permanent. Verbunden mit dieser Ortung sind die Daten der Fahrer, die sich mit einer persönlichen Kennung und PIN anmelden müssen, um Fahraufträge zu erhalten sowie zwangsläufig der Kunden, die ein Taxi telefonisch zu einer festen Adresse bestellen. Dabei wäre zur reinen Vermittlung gar keine permanente Ortung notwendig. Die GPS-Daten werden über den Vermittlungsvorgang hinaus dauerhaft gespeichert und sind standardmäßig in Form eines fahrzeugbezogenen Bewegungsprofils auswertbar.

Mindestens beim Taxi-Ruf Bremen haben aber auch Dritte (die Fahrzeughalter) über ein internetbasiertes Portal (Halter- oder Unternehmerportal) Zugriff sowohl auf die laufenden Positionsmeldungen ihrer Fahrzeuge und Fahrer als auch auf das Bewegungsprofil. Dabei bekommt der Arbeitgeber vom Taxi-Ruf jederzeit eine aktuelle Übersicht auf den PC oder das Smart-Phone, aus der sich nicht nur der genaue Standort, den zurückgelegten Fahrweg, sondern auch die gegenwärtige Tätigkeit und das zurückliegende Verhalten des Fahrers lückenlos erschließen lässt. Übermittelt werden Zustände wie „Pause“, „frei“, „manuell besetzt“, „besetzt mit Fahrgast“, sämtliche Daten des Fahrers mit seinem Schichtbeginn und Schichtende. Das betrifft sowohl die Zeiten des besetzten Taxis, der Arbeitsbereitschaft, wie auch private Wege oder Pausenzeiten. Damit jedoch nicht genug, werden auch Vorgänge erfasst, die der Fahrer am Bordrechner auslöst, wie Abfragen von Fahrtangeboten, Ankunftsplänen, Auskünfte bei der Zentrale, Pausen, Fehlfahrten, Bewerbungen auf Touren. Damit lassen sich sehr detaillierte Rückschlüsse auf die Gewohnheiten und privaten Umstände des Fahrers und der Fahrgäste erschließen.

Ebenso über das Halterportal übermittelt und angezeigt werden nämlich auch Informationen, z.B. Name, Adresse des Fahrgastes, und gelegentlich auch weitere Daten der Fahrgäste wie Telefonnummern, Rechnungsträger, Sonderwünsche, Fahrtziel, und bei Boten- oder Einkaufsfahrten manchmal sogar auch transportierte Waren. Diese Informationen bleiben sogar auch im Taxi gespeichert und können von jedem eingesehen werden, der sich am Funkgerät anmelden kann; das betrifft also regelmäßig und zwangsläufig die Fahrer der nachfolgenden Schichten.

Aus diesen personenbezogenen Stammdaten der Kunden lassen sich zusammen mit den Bewegungsprofilen auch besonders geschützte, d.h. die Privatsphäre betreffende, Daten leicht erkennen, wie z.B. Einkaufsgewohnheiten, Arztbesuche, Fahrten zu religösen Einrichtungen und vieles mehr. Das gilt umso mehr für die Fahrer, die dem kontrollierenden Blick ihrer Arbeitgeber für keine Sekunde mehr entfliehen können und über die ein minutiöses Protokoll ihrer einzelnen Arbeitsschritte gespeichert und angefertigt wird.

Besonders unangenehm wurde diese Gemengelage, da der Taxi-Ruf bis vor kurzem private Details über Fahrer (Kleidung, Verhalten, Fahrstil etc.) in einem „Bewertungsportal“ sammelte. Fahrgäste erhielten Prämien, wenn sie dem Taxi-Ruf Informationen über die Fahrer verrieten. Darüber, was hier eigentlich geschah, wurde niemand außer der Führungsetage informiert. Die Seite www.taxi-check.de ist ohne weitere Nachricht seit wenigen Tagen vom Netz genommen.

Von der technisch gegebenen Möglichkeit der Kontrolle des Arbeitsverhaltens machen einige Taxenhalter regen Gebrauch. In Einzelfällen ist es sogar vorgekommen, dass die Zugangsdaten des Halterportals weiteren Personen (Fahrern, Verwandten) regelmäßig zugänglich gemacht werden. Der Taxi-Ruf als datenverarbeitende Stelle hat dabei keine Kontrolle mehr über die weitere Verwendung und Speicherung der Daten.

Während die Weitergabe und längerfristige Speicherung der Daten bereits offensichtlich nicht der Disposition von Fahrzeugen dient, ließe sich die Tourenvergabe durch die Zentrale auch ohne die permanente Ortung problemlos sicherstellen. Dazu würde die Ortung der ersten freien Taxe, die wie üblich am nächstgelegenen Halteplatz auf Fahraufträge wartet, genügen. Steht dort kein freies Taxi, könnte bei einem „Raumangebot“ (Rundruf der Zentrale) eine Ortung per Knopfdruck durch den Fahrer geschehen, um an der computergestützen Auswahl des nächsten Fahrzeuges teilzunehmen. Eine Aktivierung/Deaktivierung der Ortungsfunktion muss nach herrschender Rechtslage auch möglich sein, fehlt aber beim Taxi-Ruf Bremen. Eine Alternative ist also möglich.

Fehlende oder nichtige, erzwungene Einverständniserklärungen

Bereits nach herrschender Rechtssprechung und Gesetzgebung ist das Vorgehen des Taxi-Ruf unzulässig, da es nicht nur nicht notwendig ist, sondern auch ein schwerwiegender Eingriff in die Persönlichkeitsrechte der Arbeitnehmer und Kunden ist.

Grundsätze des Datenschutzrechts wird verstoßen: Die Datenerhebung ist weder sparsam noch zielgerichtet, sondern geschieht sogar mit dem Ziel der Überwachung der Arbeitsleistung. Da der Taxi-Ruf aber rechtsverbindlich erklärt hat, die Daten nur zur Tourenvermittlung und Gefahrenabwehr zu verwenden, ist sein abweichendes Vorgehen ohnehin unzulässig. Die Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte ist darüber hinaus rechtlich nicht zulässig.

Der Taxi-Ruf hat in den letzten Jahren versucht, sein Vorgehen durch Einverständniserklärungen formal abzusichern. Dazu nötigte er den angestellten Fahrerinnen und Fahrern der Bremer Taxiunternehmen sogenannte befristete „Gestattungsverträge“ ab, die, neben anderen fragwürdigen Zwängen, auch einen entsprechenden Passus zum Tracking enthielten. Darüber, wie dieses Tracking in Wirklichkeit aussieht, wurde keiner der Fahrer aufgeklärt. Der Monopolist machte die Teilnahme an der Funkvermittlung seiner Zentrale von einer Unterzeichnung dieser Verträge abhängig. Bei einer Weigerung der Unterschrift durch den Fahrer hätte dieser nicht mehr an der Funkvermittlung teilnehmen und somit sein Arbeitsverhältnis nicht mehr erfüllen können. Das ist keine gültige Einwilligung im Sinne des Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Gegen die Zwangsverträge intervenierte die IG bereits in einer anderen Sache, so dass der Taxi-Ruf nach eigener Aussage zukünftig auf den Zwang zur Verlängerung der Verträge verzichten wollte. So teilt sich die ausnahmslos lückenlos überwachte Fahrerschaft heute in eine Gruppe ohne Einverständniserklärungen und in eine andere Gruppe mit nichtigen Einverständniserklärungen.

Prekäre Beschäftigung, schlechte Bezahlung als Ursache der Überwachung

Dass es diese Verträge überhaupt gegeben hat, ist ein direkter Ausfluss der prekären Verhältnisse im Gewerbe. 80 bis 90 % der Taxifahrerinnen und Taxifahrer in Bremen haben keine schriftlichen Arbeitsverträge. Die Zentrale sah in der Einführung der sogenannten „Gestattungsverträge“ mit den Fahrern eine Möglichkeit des direkten Zugriffs auf die Angestellten der Taxiunternehmer, welche die Zentrale finanzieren. Man wollte so Sanktionierungsmöglichkeiten haben und gleichzeitig arbeitsrechtliche Vorschriften umgehen. Von der Fahrervertretung wurde mehrfach gefordert, dass der TR seiner Verantwortung als Auftraggeber der Taxiunternehmer und als einzige Unternehmervereinigung gerecht werden solle, und standardisierte, ausgehandelte Arbeitsverträge und –bedingungen unterstützen könnte, mit denen auch gleichzeitig die Anforderungen an den Betriebsablauf der Taxizentrale verfolgt werden könnten. Dies lehnte der Vorstand und der Aufsichtsrat, welcher im Wesentlichen aus Taxiunternehmern besteht, die zehn oder mehr Taxis betreiben, ab.

Die Entlohnung der Fahrer erfolgt rein provisionsabhängig, d.h., dass das unternehmerische Risiko auf die Fahrer abgewälzt wird. Mehr Taxis, eine schlechte Wirtschaftslage und veränderte Mobilitätsgewohnheiten der Bevölkerung ließen die Umsätze schrumpfen. Da die Umsätze pro Schicht seit Jahren deutlich zurückgehen, sah man sich wohl genötigt, die tatsächliche Arbeitsleistung des Fahrers zu überprüfen.
Ausführlichere Informationen finden Sie auch unter

http://www.ig-bremer-taxifahrer.de/unsere-themen/datenschutz-beim-taxi-ruf/

Interessengemeinschaft Bremer TaxifahrerInnen
Der Vorstand
Marco Bark
Postfach 11 05 71
Telefon 0174 – 25 24 238 (ab 13:00)
28085 Bremen
info [at] ig-bremer-taxifahrer [dot] de
www.ig-bremer-taxifahrer.de

Aktionen bzgl. Privatisierung der Seniorenwohnanlagen in Kassel

Bezüglich der von der Stadt beabsichtigten (Teil-)Privatisierung der Seniorenwohnanlagen wird es in nächster Zeit zu Aktionen kommen. Im März wird in der Stadtverordnetenversammlung über einen Antrag der Fraktion Kasseler Linke beraten, in dem gefordert wird
– die beabsichtigte Privatisierung von zunächst 49 % der Anteile der Seniorenwohnanlagen Kassel GmbH sofort zu stoppen
– Vorschläge für den langfristigen Erhalt des Angebots an Altenpflegeeinrichtungen in kommunaler Hand zu erarbeiten
und
– die Bezahlung der Beschäftigten im Tarifsystem des Öffentlichen Dienstes sicherzustellen.

Gleichzeitig soll die Stadt aber auch nicht aus der Verantwortung entlassen werden, die sie hier und heute für die Arbeitsbedingungen in den Betrieben hat, welche unter ihrer Trägerschaft stehen.

Über den Antrag wird zunächst am Dienstag, den 5. März ab 17 Uhr im Sozialausschuss der Stadtverordnetenversammlung und dann am Montag, den 18. März ab 16 Uhr in der Stadtverordnetenversammlung selbst abgestimmt.

Beide Sitzungen sind öffentlich.

ver.di ruft alle Interessierten zur kritischen Begleitung der Sitzungen auf und sieht die Beratung des Antrags als Chance, Öffentlichkeit über die Arbeitsbedingungen in der Altenpflege herzustellen.
Dazu treffen wir uns am 5. März etwas früher vor dem Eingang des Rathauses und werden dann die Sitzung um 17 Uhr gemeinsam besuchen. Für den 18. März, den Tag der Stadtverordnetensitzung, wird wahrscheinlich eine Versammlung vor der Sitzung angemeldet.

Die antragstellende Fraktion bietet desweiteren an, ihre öffentliche Fraktionssitzung am 14. März ab 19 Uhr im Kulturzentrum Schlachthof zu besuchen, auf der die beabsichtigte Privatisierung der SWA und die Arbeitsbedingungen in der Pflege Thema der offenen Diskussion sein werden.

siehe zum Thema auch: http://www.hna.de/lokales/kassel/verdi-lehnt-verkauf-2752336.html

http://www.hna.de/lokales/kassel/seniorenheime-verkauf-2673721.html

http://www.hna.de/lokales/kassel/protest-gegen-verkauf-2672603.html

http://kasseler-linke.de/pressemitteilungen/980-seniorenheime-lindenberg-und-fasanenhof-vor-verkauf

 Der nächste Altenpflegestammtisch findet statt am 12. März ab 20 Uhr im Restaurant Finkenherd (das letzte Treffen musste aufgrund dortiger Renovierungsarbeiten kurzfristig in ein anderes Lokal verlegt werden).

Support striking workers at Neupack!

IWW Hamburg calls for international Online-Solidarity

Mailcampagne für Neupack
Workers of Neupack Verpackungen GmbH – a German Manufacturer of wrapping materials with factories in Hamburg and Rotenburg – are on strike for better working conditions and a labor agreement. They complain about unequal and generally low wages and an arbitrary and disrespectful management style. Even though they struggle for many weeks now, the company’s proprietors show hardly any willingness to make concessions. They have hired foreign strikebreakers and attack the striking workers with disciplinary warnings, dismissals and offence reports.

The German IWW supports the workers’ cause and asks you to show them some international support as well. So please join in here: http://www.iww-hamburg.org/#english

Neupack: Streikbrecher-Becher igitt!! Milram im Visier

Postkartenaktion der IGBCE soll Abnehmer von Streibrecher-Bechern von Neupack unter Druck setzen.

Die Kölner Wobblies hatten in einer Soli-Erklärung mit den Streikenden bereits eine ähnliche Anregung gegeben: Man könnte doch die Abnehmer der Plastikbecher angehen, um Druck auf Neupack und seine patriarchalen Besitzer, die Familie Krüger, zu machen. (Siehe Solierkärung 12. 11. 2012) Gleiches hatten New Yorker Wobblies mit dem Käseproduzenten Tnuva erfolgreich vorgemacht. (Siehe hier)

Jetzt kommt die Aktion tatsächlich. Nicht schlecht: Die IGBCE hat Postkarten erstellt, die an zwei Molkereienn verschickt werden können, welche Prokukte von Neupack beziehen. Darauf folgender Text:

Lecker, lecker, aber … mir schmeckt das nicht mehr so gut, denn ich habe erfahren, dass Sie Neupack-Produkte verwenden. Das ist gut so, aber deren Beschäftigte sind im Arbeitskampf, weil die Unternehmerfamilie Krüger sich weigert, mit der IG BCE einen Tarifvertrag abzuschließen.

Ich fordere Sie auf: Nehmen Sie Ihre unternehmerische Verantwortung wahr und machen Sie bei Neupack Ihren Einfluss geltend, damit es zu einem Tarifvertrag kommt und mir Ihre Produkte weiterhin schmecken.

Die Postkarten können beim verantwortlichen IGBCE-Sekretär Zafer Ates unter  der Nummer 0160 96 96 59 98 oder per E-mail Zafer [dot] Ates [at] igbce [dot] de bestellt werden.

Sie sollen an folgende Adressen verschickt werden:

Deutsche Milchkontor GmbH (DMK)
Geschäftsführung
Flughafenallee 17
28199 Bremen

und

Heideblume Molkerei
Elsdorf-Rotenburg AG
Geschäftsführung
Molkereistraße 6
27404 Elsdorf

Der Deutsche Milchkontor (DMK) gilt als größtes deutsches Molkereiunternehmen. Er ist 2011 durch die Fusion der Molkerei-Genossenschaften Nordmilch und Humana entstanden. Die bekanntesten Marken sind Milram und Humana. “Das Unternehmen vermarktet fast ein Viertel der in Deutschland erzeugten Milch und beschäftigt rund 5.700 Mitarbeiter an 23 Standorten”, schreibt das Branchenblatt Lebensmittelpraxis am 14. August 2012.

Sicher freuen sich die Neupack-Geschäftspartner über E-mails besorgter Kunden. Hier ein paar Adressen: holger [dot] battling [at] elsdorfer [dot] de, arne [dot] plifke [at] elsdorfer [dot] de, Katharina [dot] Kohle [at] elsdorfer [dot] de, Christina [dot] Luettke [at] elsdorfer [dot] de, info [at] dmk [dot] de, hermann [dot] cordes [at] dmk [dot] de, michael [dot] feller [at] dmk [dot] de

Aufkleber gegen Milram-Produkte?

Was kommt als nächstes? Wir warnen DRINGENDST vor folgender Aktion: Aufkleber, die in Supermärkten auf Milram-Produkte und andere Marken geklebt werden. Denkbar wäre z.B. der Aufdruck: Streikbrecher-Becher?? Igitt. Solidarität mit Streik bei Neupack! Zwar könnte sich so jede klassenbewusste Arbeiterin (jeder Arbeiter) leicht im Alltag beim Einkauf solidarisch zeigen. Aber sowas verstößt gegen Gesetze (Sachbeschädigung), wenn auch nicht in besonders schwerem Maße. (Mit einer ähnlichen Aktionsform hatten Unterstützer_innen von Emmely 2008 in verschiedenen Städten Druck auf die Supermarkt-Kette Kaiser’s ausgeübt.)

Mehr erfahren:

– Infos zum Arbeitskampf bei Neupack: http://www.labournet.de/branchen/sonstige/verpackungen/neupack/

– Abnehmer erfolgreich unter Druck gesetz: New Yorker Wobblies gegen Tnuva http://www.wobblies.de/?p=1340

– Kaisers kündigt – KundInnen kleben: Soli-Aktion für Emmely 2008 http://de.indymedia.org/2008/08/224439.shtml

– Marken der Deutschen Milchkontor GmbH: http://www.dmk.de/de/marken/

– Produkter der Elsdorfer Molkerei: http://www.elsdorfer.de/Suesse-Snacks-Desserts.21+M5c2ee4914c4.0.html